Unsere Geschichte

Im Jahre 1971 kam Herr Wolfgang Knake aus Berlin nach Detmold, um an der dortigen Musikhochschule sein Trompetenstudium aufzunehmen. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung des Posaunenchores der Christusgemeinde Lage, die sich dann im Jahre 1972 der neu gegründeten SELK (Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche; der Zusammenschluss dreier lutherischen Freikirchen) anschloss. Im selben Jahr gab es eine erste Musikfreizeit des Posaunenchores, die zusammen mit dem damaligen Ortspfarrer Gottfried Meyer und vielen Jugendlichen der Gemeinde ins Elsaß führte. 

Im Jahre 1973 übernahm Wolfgang Knake im Kirchenbezirk Niedersachsen-Süd der SELK die ebenfalls ehrenamtliche Aufgabe eines Bezirks-Posaunenwarts und kümmerte sich fortan um die professionelle Ausbildung der Blechbläserinnen und Blechbläser in den Posaunenchören und um die Fortbildung der Chorleiter.

Mehr als drei Jahrzehnte Jahre war der zum Freund gewordene Pfarrer Gottfried Meyer als Begleiter und Mitorganisator bei allen Freizeiten dabei.

Im Jahre 2013 feierte die Lutherische Bläsergruppe ihren 40. Geburtstag mit einem großen Konzert, an dem auch viele Ehemalige mitwirkten. Nach 40 Jahren als Leiter der Lutherischen Bläsergruppe übergab Wolfgang Knake im selben Jahre die Leitung an Gottfried Meyer jun., der in der Lutherischen Bläsergruppe viele Jahre als Trompeter mitgewirkt hat. 

Im Jahre 1973 fand dann eine weitere Musikfreizeit statt, an der auch Blechbläserinnen und Blechbläser aus dem gesamten Kirchenbezirk teilnahmen. Die Reise führte nach Gmunden/ Österreich, wo am 22. Juli um 20 Uhr ein Konzert in der dortigen evangelischen Kirche stattfand. Dieses Konzert darf als Geburtsstunde betrachtet werden, denn auf dem Programmzettel findet sich als Ausführende zum ersten Mal die Bezeichnung „Lutherische Bläsergruppe“. 

In den folgenden Jahren gab es weitere Musikfreizeiten, die die Bläser in die Schweiz, nach England und nach Schweden führten. Im Jahre 1979 wurde die bis dahin geleistete Aufbauarbeit bei einer Plattenaufnahme verewigt, zu der die Bläsergruppe zu einer Freizeit in Berlin weilte. In den folgenden Jahren reiste die immer wieder mit neuen jungen Blechbläserinnen und Blechbläsern besetzte Gruppe mehrfach nach Italien, erneut nach England und Österreich, bevor es dann später auch nach Polen, Tschechien, Lettland und nach Portugal ging.

Reisedaten und Ziele seit der Gründung:

  • 1973- Gmunden  Österreich

  • 1974- Walensee Schweiz

  • 1975- Wells England

  • 1976-Vikmanshyttan Schweden

  • 1977- Stapelage Deutschland

  • 1979- Berlin Deutschland

  • 1980- Gmunden Österreich

  • 1981- Berlin Deutschland

  • 1981-Vikmanshyttan Schweden

  • 1983- London England

  • 1985- Süd-Tirol Italien

  • 1987- Istebna Polen

  • 1989- Leifers Italien

  • 1990- Istebna Polen

  • 1992- Pichlerhof Italien

  • 1993- Elsaß

  • 1995- St. Jakob Italien

  • 1997-Kleinwalsertal Deutschland

  • 1999- Sterzing Italien

  • 2001- Sterzing Italien

  • 2003- Tschechien

  • 2005- Riga Lettland

  • 2007- Bozen Italien

  • 2009- Norderney Deutschland

  • 2011- Lissabon Portugal

  • 2013- Sterzing Italien